TUGonline
October 3rd, 2007Ganz großes Kino. Es ist ja nicht so, dass die TU Graz nicht über 9.000 Studenten hätte:
Dieser Zustand ist schon seit mehreren Stunden der Normal-Zustand….
Ganz großes Kino. Es ist ja nicht so, dass die TU Graz nicht über 9.000 Studenten hätte:
Dieser Zustand ist schon seit mehreren Stunden der Normal-Zustand….
Nein, dieses Wort mag ich nicht. Noch weniger aber mag es meine Highlighting-Regex im IRC-Client.
This file exists because you want to avoid downtime caused by WTF-of-the-day-stuff like:
% ls ~/bin/ foo bar baz % cat > ~/bin/cronjob << EOF #!/bin/sh for file in ~/bin/* ; do $file ; done EOF % ~/bin/cronjob
Wuups.
Eine große, österreichische Firma (nein, Namen nenne ich nicht) kann Server zu meiner Überraschung auch mit Debian vorinstalliert ausliefern (der Klassiker ist dort nämlich eigentlich wie so oft RedHat). Die Basisinstallation für die in diesem Fall eingesetzten HP ProLiant DL360 G5-Server sieht auf den ersten Blick auch ganz OK aus. Es ist sogar ein Debian/Etch, ich hätte ja in dem Fall noch auf Sarge getippt. Insofern schon mal eine ganz solide Basis und ein wirklich schöner Trend in die richtige[tm] Richtung.
Partitionierung ist eh immer Geschmacks- und Bedarfsfrage (8GB SWAP, ~138GB ext3 als root-fs waren es im Original) und Neuinstallation hätte ich u.a. wegen spezieller Anforderungen (LVM, DRBD,…) sowieso gemacht (dank grml-debootstrap ja auch rucki-zucki erledigt). Aber im Detail happert’s bei einer solchen Basisinstallation ja sowieso wieder:
Seufz.
Über die 1. DVD von Dr. House habe ich ja vor längerem schon mal geschrieben. Seit ein paar Wochen gibt es die 2. Staffel der Serie. Als Anhänger der Serie kann ich nichts negatives über den Inhalt selbst sagen (wobei House immer menschlicher wird ;-)) – definitiv ein must-have-seen. Allerdings ist die Qualität der DVD selbst nur… naja… Die deutsche Sprache ist mit dem Bild stellenweise nicht ganz synchron (ich bin da besonders empfindlich, aber bei einem bestimmten Track fällt es wirklich jedem auf), im Original passt es aber. In den deutschen Untertiteln hab ich immer wieder Rechtschreib-, Grammatik- und Übersetzungsfehler gefunden (und das nervt dann speziell als Schnellleser) – da musste die DVD wohl gar zu schnell in die Regale. Die Specials fallen diesmal noch schlechter und minimaler aus, als es schon bei der 1. Staffel der Fall war. Die nervige DVD-Startsequenz (der ca. 1 Minute lang dauernde Raubkopierhinweisscheiss der eh schon fast der Default ist) macht Raubkopien damit auch noch ein Stück attraktiver. :-(
[Gnaaaaa, sorry Planet Debian for sending a german article to you a few hours ago. I just chose the wrong category for the article. I removed the tag already and the article disappeared from Planet Debian right now; so if you don’t know what I’m talking about just don’t care. ;-) To the german readers: it’s just the same article as my previous one, but this time in english. :-)]
grml-live is a framework which lets you build a grml/Debian based Linux Live-CD with one single command. grml-live is based on FAI (Fully Automatic Installation) and uses its class based concept:
In this example I built a full grml-ISO. All I did was setting the Debian-Mirror in /etc/grml/grml-live.conf to my local one (to save traffic and time) and invoking the following command:
# grml-live -t /grml/grml-live -c GRMLBASE,GRML_FULL,LATEX_CLEANUP,I386 -s sid
About 50 minutes later I have a grml-ISO inside grml_isos at directory /grml/grml-live/ (-t …). It was built using the classes (-c …) GRMLBASE (all the core, essential stuff), GRML_FULL (software selection like official grml provides), LATEX_CLEANUP (clean up some very big LaTeX directories) and I386 (x86-specific packages like kernel). Debian unstable/sid was used as the suite (-s). And that’s it.
You want a smaller grml-version using Debian/stable? No problem, let’s do it in shared memory (being very fast, and with enough RAM and mountoptions rw,suid,dev no problem at all):
A ‘grml-live -t /dev/shm -c GRMLBASE,I386 -s etch’ and not even 5(!) minutes later I’ve my 135MB small grml:
So using grml-live you can build your own, customized Linux Live-CD without having to deal with remastering in detail. Via creating a new class (or just editing an existing one) its easy to include the software you would like to get.
So, will the official grml-ISOs become obsolet? No, definitely not. The goal of grml-live is to give the grml-team a buildsystem providing exactly what we need. It should give us the possibility to concentrate on the important and interesting tasks, like: testing, bugfixing, implementing new features, working on the kernel, quality assurance, documentation,…
grml-live should work on every Debian based system. If you want to give it a try just grab the Debian package from grml’s repository. The source is available (as usual) via mercurial.
Find more details on the grml-live-webpage. If you have any further questions that aren’t answered by the docs yet, have feature requests, bugreports or patches: please let me know.
grml-live ist ein Framework, mit dessen Hilfe man mit nur 1 Kommando eine auf grml/Debian basierende Linux Live-CD bauen kann. grml-live baut auf FAI (Fully Automatic Installation) auf und nutzt dessen klassenbasiertes Konzept:
In diesem Beispiel habe ich gerade ein großes grml-ISO gebaut. Dabei habe ich einfach nur den Debian-Mirror in /etc/grml/grml-live.conf auf meinen lokalen Mirror gedreht (um Traffic und Zeit zu sparen) und dann folgendes Kommando aufgerufen:
# grml-live -t /grml/grml-live -c GRMLBASE,GRML_FULL,LATEX_CLEANUP,I386 -s sid
Ca. 50 Minuten später habe ich im Ordner grml_isos unter /grml/grml-live/ (-t …) ein fertiges grml-ISO. Dieses wurde auf Basis der Klassen (-c …) GRMLBASE (da steckt alles essenzielle drin), GRML_FULL (Software-Auswahl wie auf der offiziellen großen grml), LATEX_CLEANUP (ein paar sehr große LaTeX-Verzeichnisse aufräumen) und I386 (x86-spezifische Pakete wie z.B. der Kernel) gebaut. Als Debian-Suite (-s) wurde sid (unstable) ausgewählt. Und das war es auch schon.
Ein kleinere grml-Version auf Basis von Debian/stable gefällig? Kein Problem, machen wir es doch einfach mal im Shared-Memory (superschnell und mit genug RAM und den Mountoptionen rw,suid,dev auch kein Problem):
Ein ‘grml-live -t /dev/shm -c GRMLBASE,I386 -s etch’ und keine 5(!) Minuten später hab ich dann mein 135MB kleines grml:
Mit grml-live kann man sich somit seine persönlich angepasste Linux Live-CD erstellen, ohne sich erst mit Remastering im Detail beschäftigen zu müssen. Auch muss man dabei nicht zwingend Debian/unstable nehmen, sondern kann auch Debian/stable als Basis auswählen. Durch das Erstellen einer neuen Klasse oder das Anpassen einer existierenden kann man auch spezielle Software-Wünsche ganz einfach erfüllen.
Wird damit das offizielle grml-ISO etwa obsolet? Nein, auf keinen Fall. grml-live soll dem grml-Team als Buildsystem dienen (automatisierte Snapshots auf regelmäßiger Basis z.B. sind schon in Planung) und die langweilige Arbeit abnehmen, damit wir uns auf die wirklich wichtigen Sachen konzentrieren können: Testen, Bugfixing, Implementieren von neuen Features, Arbeit am Kernel, Qualitätssicherung, Dokumentation,…
grml-live hat den Anspruch, auf jedem Debian-basierten System zu funktionieren und wer Interesse daran gefunden hat, kann sich das Debian-Pakete aus dem grml-Repository holen. Den Quellcode gibt es natürlich auf unserer Mercurial-Webseite.
Wer jetzt noch Fragen hat oder mehr Details zu grml-live erfahren möchte, der möge einfach auf die grml-live-Homepage schauen. Falls dort eine Frage noch nicht beantwortet sein sollte, jemand Feature-Requests, Bugreports oder Patches hat: meine Inbox freut sich über Post! :-)
I was working on the integration of live-initramfs for grml in the last few days. As the Debian maintainers of live-initramfs switched from svn to git and I contributed several patches I had to deal with git as well. Thanks to my personal VCS hero gebi I learned some cute tricks for working with git. One very nice tip is the ‘git-server for the poor’, which is pretty simple to use and set up as soon as you know what to do. ;-) As there isn’t that much documentation regarding this issue on the net yet I’ll provide the necessary steps here:
On the server side (where you are running a webserver) you just need a directory for serving via HTTP:
% mkdir -p /var/www/grml/git/live-initramfs.git
On the client side check out the original repository, create a branch, edit what you want to and finally put it on the server so upstream can grab it:
% git clone git://git.debian.org/git/users/daniel/live-initramfs.git % cd live-initramfs % git checkout -b cool_new_feature Switched to a new branch "cool_new_feature" % $EDITOR $FILE(S)_YOU_WANT_TO_CHANGE % git commit -a % git-update-server-info % rsync -az .git/* server:/var/www/grml/git/live-initramfs.git/
Now upstream (or you) can work with the remote git repository in the local repository and can refer to it through a name:
% git remote add prokop http://grml.org/git/live-initramfs.git % git remote update
Let’s checkout what we have on the remote repository available:
% git remote show prokop * remote prokop URL: http://grml.org/git/live-initramfs.git Tracked remote branches cool_new_feature master % git diff master..prokop/cool_new_feature
Finally do with it whatever you like, for example:
% git merge master prokop/cool_new_feature ... or ... % git merge $COMMIT_ID ... or ... % git co master % git merge prokop/cool_new_feature ... or ... % git checkout -b my_test_branch prokop/cool_new_feature ... or ... % git-merge ... or ... % git-cherry-pick ... or ...
This process might be very handy for working together with upstream (hi, panthera :-))
JFTR: I’m tracking useful ressources for working with git at my del.icio.us page.
From: Matt Cotter […]
Date: Wed, 5 Sep 2007 14:29:08 -0700
Subject: I’d like to buy an ad on michael-prokop.at
[…]Hi Michael,
I’m interested in buying an ad on:
http://michael-prokop.at/blog/2006/02/02/addicted-to-vim/for a website that provides help for people battling an alcohol or drug addiction.
I can pay you $35 for this ad.Please get back to me soon if you’re interested!
Thanks,
Matt Cotter
The power fail at home in Graz some weeks ago was a good chance to continue with migration of my setup. So far my main working system was a gateway/server system at home, but as soon as I’m not at home anymore (like sitting at a much more rocking place) murphy hits me and I don’t have access to my regular working setup anymore. So my plan was to migrate from the home-based setup (which sucks pretty much thanks to my "provider") to a setup at a hosting company. Finally I also implemented that a few weeks ago.
The migration itself was pretty painless and done within a few hours. What I’ve done:
JFTR: I’m using packages from Debian stable, except for slrn I’m using a backported version of experimental to get better UTF-8 support.
The most sucking software in the toolchain (even though slrn was not funny as well) is (as expected): centericq. Now I’m using gajim on my laptop (as jabber support in centericq sucks even more than the one of ICQ) and run centericq via luit for getting backlog and 24/7, but maybe will migrate that to bitlbee in the future…
Via tu-graz.anzeigen.veranstaltungen:
Im Rahmen des FunkFeuer Labs im MedienKunstlabor
Graz vom 07.09.07 bis 12.10.07 möchte ich Euch
einladen zum:WirelessCommunityWeekend in Graz
Freie Netzwerkprojekte aus verschiedenen Teilen Europas
treffen sich zum Erfahrungsaustausch und zur Diskussion
über gemeinsame Projekte und Visionen. Ein weiterer
Schwerpunkt wird zu aktellen Entwicklungen freier
Mesh Routing Protokolle gesetzt. EntwicklerInnen
verschiedener Projekte werden über den Stand der
Forschung informieren und zu Diskussionen
anregen. 15. – 16. September 2007, 14 – 22h
Weitere Details gibt es im Ankündigungsposting, unter graz.funkfeuer.at sowie im Funkfeuer-Graz Wiki.
Am 3. Tag unserer Donau-Radtour sind wir wieder gegen 9 Uhr gestartet und flott unterwegs gewesen (uns hat wirklich kein einziger anderer Radfahrer überholt :-)).
Nach unserer Ankunft am Endpunkt Melk haben wir uns am Nachmittag Stift Melk angeschaut und am Abend sind wir natürlich zu einem Heurigen gegangen.
Werte am 3. Tag:
Am 4. Tag hat sich dann schön langsam schlechtes Wetter aus Richtung Bayern merkbar gemacht (kein Regen, aber Wolken und Wind). Deswegen haben wir diesen Tag als den letzten unserer Tour auserkoren (geplant war an sich Wien als Endpunkt). Der Weg hat uns dabei durch die Wachau bis nach Krems geführt.
Werte am 4. Tag:
Gegen Mittag sind wir dann mit dem Auto wieder zurück Richtung Klagenfurt gestartet. Kaum sind wir ein paar Kilometer gefahren hat sich auch schon Regen bemerkbar gemacht – insofern optimales Timing. :)
Lessons learnt:
Start unserer Donau-Radtour war am Dienstag (14. August) um 7 Uhr mit der Abfahrt in Viktring/Klagenfurt. Nach der ca. 4-stündigen Autofahrt und einer mehrstündigen Stadtbesichtigung von Passau:
…sind wir dann gegen 15 Uhr auf dem Sattel gesessen:
… und der Weg hat uns zur Schlögener Schlinge geführt. Am Abend haben wir jene vom Steiner Felsen bewundert:
… und in einem Gasthof gespeist, dessen Speisekarte voll von Rechtschreibfehlern war. Und zwar in einem Ausmaß, wie es mir bisher noch nicht untergekommen ist. Hier ein Auszug davon (man achte z.B. auf das Wort ‘Putenfile’ :-)):
In der kleinen (aber feinen) Unterkunft habe ich dann festgestellt, dass das Netz von T-Mobile in dieser Gegend nicht wirklich verfügbar ist, Empfang via A1 hat aber einwandfrei geklappt.
Werte am 1. Tag (Quelle: mein Fahrrad-Tacho):
Tag 2 führt uns durch Linz:
… nach Mauthausen (Ankunft war gegen 15 Uhr im Ort, von dort blogge ich jetzt gerade). BTW: österreichische 3-Sterne Hotels haben definitiv zu wenig Steckdosen (und keinen Föhn für die Mädels ;-)) *grml*. Am Nachmittag dann Ausflug u.a. zum Stift St. Florian:
… und in die Stadt Enns:
Werte am 2. Tag:
Bisher hatten wir Glück mit dem Wetter (kein Regen), die Fahrten haben wir vor der großen Hitze (teilweise über 30 Grad am Nachmittag) absolviert. Mal sehen wie es in den nächsten Tagen weitergeht… To be continued…
Danke für Ihren Besuch im A1 Shop! Wie gut war unsere Betreuung? Antworten Sie bitte per Gratis SMS mit einer Note von 1=sehr gut bis 5=nicht gut. Ihr A1 Team.
Eine solche SMS hab ich schon beim 1. Besuch eines Shops von A1 (österreichischer Handy-Provider) am 27. Juli bekommen. Und auch heute wieder gab es eine solche auf mein Handy. Doch zuerst einmal von vorne…
Mein Siemens S35 Handy hat um die 5 Jahre auf dem Buckel. Nachdem es mit meinem Jugendtarif (Xcite) bei A1 bald vorbei ist (von nun an geht’s bergab), wollte ich eine Tarif-Zwangsumstellung vermeiden, mir den neuen Tarif selbst aussuchen und im gleichen Atemzug ein frischeres Handy holen.
Mein Wunsch-Handy war das Sony Ericsson K750i. Als Tarif hat mir die fesche Dame im A1-Shop am 27. Juli dann als Angebot A1 SPECIAL ZERO zum Erstanmeldungspreis unterbreitet: 15 Euro/Monat für die ersten 24 Monate (entspricht auch gleichzeitig der Bindungsdauer, danach sind es 20 Bimbes) statt den bei einem Tarifwechsel normalerweise sofort anfallenden Fixkosten von 20 Euro/Monat. Nach meinem Besuch im Shop bekam ich die Anfangs erwähnte SMS. Ich wurde freundlich und kompetent beraten und habe im Endeffekt eine SMS mit dem Inhalt ‘1’ zurückgeschickt.
Ich hab mich in den Tagen darauf noch bei der Konkurrenz informiert (ich bin schockiert über die verifiziert falschen Auskünfte im T-Mobile-Shop) und im Endeffekt bin ich bei A1 und somit heute noch einmal im A1-Shop gelandet.
Nachdem ich der Dame im Shop vermittelt habe was ich möchte, hat sie zuerst einmal ca. 5 Minuten lang (ohne einem einzigen Wort in meine Richtung) nach dem von mir erwähnten Tarif-Angebot am Rechner gesucht. Nachdem das mit dem 15 Euro-Angebot dann endlich geklärt war und der Tarifwechsel mit einer Unterschrift meinerseits vollzogen war, wollte ich eigentlich das neue Handy mitnehmen. Denkste.
Die Dame hat zuerst einmal gesagt, dass der Tarifwechsel 2-3 Tage dauern würde (WTF?) und ich erst dann ein neues Handy bekommen könnte. Warum das so ist, hat sie selbst nicht gewusst. Auf meine Frage, ob ich denn dann wenigstens über den Tarifwechsel via SMS informiert werde wusste sie auch keine Antwort. Langer Rede, kurzer Sinn: die Beratung war definitiv ‘5’: nicht genügend.
Gnaaaa, also ohne Handy aus dem Shop und nächste Woche wieder Richtung Shop, oder so… Ich bin dann mit einem Freund auf einen Kaffee gegangen und keine Stunde später erreichen mich die folgenden 2 SMS:
Lieber A1 Kunde, ab sofort genießen Sie die Vorteile Ihres neuen Tarifs! Freundliche Grüße Ihr A1 Service Team
Lieber A1 Kunde, danke für Ihre Treue! Ihre Bestellung haben wir gerne erledigt. Viel Spaß mit A1 wünscht Ihnen Ihr A1 Service Team
Ok, wie erwartet doch rasch und mit SMS-Benachrichtigung. Aber: wieso bekam ich jetzt eigentlich keine SMS bezüglich meinem Besuch im A1-Shop? Ich hätte gerne eine ‘5’ geschickt, aber wenn mich keiner fragt…
Also wieder zum Shop geschaut (liegt ja auf dem Nachhause-Weg) und mit einer anderen Dame gesprochen. Ich wurde diesmal äusserst kompetent beraten: alle meine Fragen – auch jene auf die Dame Nr. 2 keine Antwort wusste – wurden zu meiner Zufriedenheit beantwortet. 20 Minuten später bin ich mit meinem Sony Ericsson K750i aus dem Shop gegangen…. Und dann wieder die SMS mit “Danke für Ihren Besuch im A1 Shop […]”. Huh? Ich war in diesem Fall zufrieden mit der Beratung und habe abermals eine ‘1’ zurückgeschickt. Und jetzt zum Grund meines Blogeintrags (hat bisher überhaupt jemand durchgehalten? danke ;-)):
Ich habe nämlich die Vermutung, dass diese Feedback-SMS von der Verkäuferin im Shop getriggert wird. Dass ich mit der Beratung im 2. Fall nicht zufrieden war (wo es keine Feedback-SMS gab), muss auch der beratenden Dame klar gewesen sein. Umgekehrt dürfte den Damen Nr. 1 und 3 nicht entgangen sein, dass ich mit deren Beratung zufrieden war. Jetzt liegt es für mich nahe, dass die Damen die Feedback-SMS vom System nur dann verschicken lassen (wie auch immer das ausgelöst wird), wenn sie das Gefühl haben, dass die Beratung mit einer guten Note belohnt wird. Und das würde sich dann wohl auf ihre Benotung im Unternehmen (und damit u.U. auch auf Prämien am Gehaltszettel oder so) auswirken. So meine Vermutung bisher. ;-)
Weiss jemand der hier Anwesenden dazu was Näheres? War das nur ein blöder Zufall?
Mit dem Mystery-Thriller »Jenseits« produziert die junge Filmgruppe LOOM einen Nachwuchs-Spielfilm, der für österreichische Maßstäbe nicht nur inhaltlich ungewöhnlich ist. Die Erzählung rankt sich um einen fiktiven Mythos rund um die menschliche Vorgeschichte und Entstehung einer unmenschlichen Gestalt, deren Schicksal noch 300 Jahre später – in der Gegenwart des 21. Jahrhunderts – seine Auswirkungen auf die Suche eines jungen Mannes nach seiner verschwundenen Liebe zeigt. Die kunstvolle Verwebung von Mythos und Realität, Vergangenheit und Gegenwart entführt den Zuschauer zwei Stunden lang in eine phantastische Welt jenseits unserer alltäglichen Erfahrungen.
‘Jenseits’ (Eintrag bei IMDB.com) lief im Jahr 2006 im Kino und nachdem der Produzent ein ehemaliger Studienkollege von mir ist und ich mich mit ihm vor kurzem auf einen Kaffee getroffen habe (hallo Robert! :-)), hab ich mir den Film natürlich auf DVD angesehen (nachdem ich es damals beim Kino nicht geschafft habe, grml).
Erwähnenswert: es gibt (absichtlich) keinen Raubkopier-Nervtext am Anfang, und die DVDs sind ohne Kopierschutz. Was ich auch sehr schön finde: man bekommt enorm viel Bonusszenen dazu. Allein die 2. DVD (voll mit Specials) hat eine Gesamtlaufzeit von 218 Minuten.
Zum Film selbst: kein Mainstream-Kino, aber am Besten einfach auf der Homepage zum Film selbst informieren…. Wo man die DVD herbekommt steht auch auf der Webseite.
Hygiene des Geschlechtslebens
von Dr. Max v. Gruber
Geh.Rat und Obermedizinalrat,
o.ö.Professor der Hygiene an der Universität MünchenNeubearbeitet von
Dr. Wilhelm Heyn
Hautartzt in Berlin366.-400.Tausend
Mit 13 AbbildungenUnion Deutsche Verlagsgesellschaft Berlin Roth & CO.
Dieses Buch in einer Auflage aus dem Jahr 1939 lag heute Vormittag neben mir. Einfach nur unglaublich. 8-)
No, that’s not a joke. Today I had to (hard-)reboot one of my servers because the console newsreader slrn produced such a high load on the system that it was everything but responsive as a consequence.
Huh. What? Yes, right. It was the fault of slrn. I had not set up any default limits on the server yet (stupid, me) but finally I could find and reproduce the source of the problem under the control of pam-limits.
What was going on? slrn failed at processing a message on gmane.linux.debian.user.german. It always hang at the same message. Via setting ‘limit addressspace 62000’ and therefore causing slrn to fail with ‘Memory allocation failure.’ instead of requesting more and more resources I could find the origin of the problem: slrn fails to parse the X-Face header in my UTF8 enabled setup. *gna* Looks like I’ve to investigate on that in further detail… In the mean time I set up limits and a monitoring system…