Don't understand german? Read or subscribe to my english-only feed.

Author Archive

apt-cache dotty – Abhängigkeiten visualisieren

Saturday, January 21st, 2006

Mit der dotty-Option von apt-cache kann man sich bekanntlich die Abhängigkeiten zwischen Paketen – passend für das GraphViz-Paket – anzeigen lassen. Einen Anwendungsfall hatte ich gerade, als ich einmal visualisieren wollte, was hinter dem Meta-Paket grml eigentlich steckt. ‘apt-cache dotty’ alleine würde mir einen gewaltigen Abhängigkeitspfad liefern, darum habe ich die Option GivenOnly via Kommandozeile […]

In die Interna von Maple schauen

Thursday, January 19th, 2006

Zur Abwechslung mal was von der Universität. In Computermathematik haben wir heute erfahren, wie man sich anschaut, was Maple in bestimmten Situation eigentlich macht. strace für Maple also. ;-) Wer z.B. wissen will, was Maple beim Ausführen der Funktion zur Berechnung der Fibonacci-Zahlen macht, muss dazu nur verboseproc mit dem Wert “2” nutzen: with(combinat, fibonacci); […]

Warum man Plextor-Hardware nicht mehr kaufen will

Sunday, January 15th, 2006

Plextor schließt alternative Qualitätstest-Werkzeuge aus @ golem.de [gefunden via fefe] Rant: Eigentlich sollte man ja mal eine Blacklist jener Hersteller erstellen, die Windows-only Hardware produzieren. Und umgekehrt natürlich auch eine Whitelist mit Herstellern, die auch mal über den Tellerrand blicken. Kennt da jemand etwas Existierendes in diese Richtung?

Es nervt, dass…

Tuesday, January 10th, 2006

… man bei Debian nicht zuverlässig sagen kann, zu welchem Paket eine Datei gehört … die VMWare-Entwickler keine Ahnung vom Initsystem auf Debian haben … in VMWare xrandr anscheinend nicht funktioniert … die Kombination X.org und Firefox manchmal saugt. Wer folgendes in der xorg.conf aktiviert: Section "Extensions" Option "Composite" "Enable" Option "Render" "Enable" EndSection   […]

git: einen spezifischen Commit holen

Monday, January 9th, 2006

Bei meiner Arbeit am grml-kernel heisst es natürlich auch Changelog studieren. Das Changelog für Linux-Kernel 2.6.15 wiegt 2.6MB, da ist aber noch kein Sourcecode drin. ;-) Natürlich gibt es aber einige Commits, die mich näher interessieren. Als Beispiel sowas wie: commit d0be4a7d29ad0bd3ce2209dd9e46d410b632db59 Author: Christoph Hellwig <hch@lst.de> Date: Mon Oct 31 18:31:40 2005 +0100 [SCSI] remove […]

music players on Linux / Debian (Update)

Monday, January 2nd, 2006

There exists such a lot of music players on Linux that nearly everyone uses a different player. ;-) I was using xmms for some time and switched to mp3blaster and other clients some time ago. I was not really happy with the situation, so it was time to evaluate the existing clients. This should give […]

Du weisst, dass ein neues Jahr beginnt…

Sunday, January 1st, 2006

… wenn centericq verhältnismäßig viele Geburtstagserinnerungen meldet.

Bananensoftware

Tuesday, December 13th, 2005

Ja. Bananensoftware sollte man laut der heutigen Millionenshow kennen. Oder zumindest den Begriff. ;-)

Kaputte Partitionstabelle

Monday, December 12th, 2005

Heute durfte zur Abwechslung wieder mal grml an die Reihe. ;-) Problemkind: ein Freund hat auf seinem Laptop “schnell mal Windows installieren” wollen. Leider hat er eine Recovery-CD herangezogen. Diese hat die Partitionstabelle und die 1. Partition (FAT32) anscheinend schneller geschrottet, als man Amen sagen kann. Das Backup in Form eines Images liegt natürlich wo? […]

swaks – SMTP command-line test tool

Saturday, December 10th, 2005

swaks ist ein Perlskript, um sich die manuelle telnet-Tipperei beim Versenden von Mails zu ersparen. Wer öfters an Mailservern rumschraubt, wird z.B. die eingebauten Mechanismen fürs Testen von STARTTLS, TLS, SPA & CO schätzen. Und wer – wie ich – im VC-Graz sitzt (in dem Port 25 deaktiviert ist), kein vollwertiges Mailserversetup wie z.B. mit […]

Balanka? Ballanka? Balanca?

Thursday, December 8th, 2005

Tischfußball oder Kicker, hannöversch Krökeln, österreichisch Wuzeln, schweizerisch Töggelen oder Jöggelen ist der Name einer Sportart, die auf einem Spielgerät gespielt wird, das häufig in Gaststätten aufgestellt ist und bei dem man mit hölzernen, um die Mitte drehbaren Fußballspielerfiguren an Griffstangen versucht, eine vorgegebene Anzahl von Plastikbällen ins gegnerische Tor zu schießen (= kicken). Quelle: […]

Es ist schon was Feines…

Wednesday, December 7th, 2005

…wenn man ein kleines Skript irgendwo ins Web stellt. Dieses Skript macht eine kleine Serverstatistik für den Hausgebrauch. Die Mailadresse, an die der Cronjob-Output gehen soll, beinhaltet die eigene Domain. Es gibt dann Leute, die sowas nicht anpassen und das Skript einfach ausführen. Man bekommt dann interessante Daten in die Inbox frei Haus. 8-) Mein […]

VPN über Bluetooth mit Linux

Sunday, December 4th, 2005

Verrückte Idee des Tages beim grml-Develmeeting: machen wir VPN über Bluetooth. Gegeben: 2 Laptops mit grml, 1 Nokia 770 mit Linux 2.6.12.3-omap1. Ein Laptop spielt Gateway, der andere Laptop und das Nokia-Teil wollen über das Gateway ins Netz… Am Laptop, der den Server/Gateway spielt: root@grml ~ # Start bluez-utils # macht ein ‘/etc/init.d/bluez-utils start’ root@grml […]

Artec Ultima 2000 Scanner mit Linux

Sunday, December 4th, 2005

Ich hab jetzt einen Scanner der Marke Billigteil-von-Komplett-PC zum Testen in die Hände bekommen. Und weil wir im grml-Team gerade eine kleine Diskussion führen, ob /proc/bus/usb wirklich noch relevant ist, hat mich der Ehrgeiz gepackt. ;-) Auf dem Scanner selbst steht “Artec Ultima 2000”. hwinfo meint dazu: 04: USB 00.0: 10c00 Scanner [Created at usb.122] […]

Schädlingsbekämpfung mit Linux

Monday, November 28th, 2005

Gegegeben: infizierte Dateien auf einer NTFS-Partition Todo: infizierte Dateien ohne Zuhilfenahme von Windows/BartPE entfernen Erster Schritt: grml booten. Einbinden der verseuchten Partition (‘mount /mnt/hda1’). Nun aktualisiert man die Datenbank von clamav und und startet anschliessend den Scanvorgang: # freshclam # clamscan -r –log=$HOME/clamscan.report –infected /mnt/hda1 Gegen captive-ntfs bin ich allergisch, also muss Ersatz her: ntfscp […]

ksudoku: Sudoku mit Linux

Saturday, November 26th, 2005

Seit kurzem im Debian-Repository zu finden: ksudoku. ksudoku zaubert das, was man in Tageszeitungen im Rätselteil als Sudoku findet auf den Bildschirm: Für Einstieger gibt’s einen “Give Hint!”-Knopf, für Fortgeschrittene einen 3D-Modus. ;-)

Elektor: R8C-Mikrocontroller

Friday, November 25th, 2005

Gerd Suppan hat in der TUG-Newsgroup tu-graz.diverses darauf hingewiesen, dass bei der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Elektor ein R8C-Mikrocontroller mitgeliefert wird. Für die R8C/Tiny-Familie des Herstellers RENESAS sprechen drei gewichtige Argumente. Erstens bekommt man 16-bit-Rechenpower für wenig Geld, zweitens einen kostenlosen und dennoch sehr leistungsfähigen C-Compiler, und drittens ist kein Programmiergerät erforderlich, weil einfach über […]

ZyXEL ZyAIR G-220 und Linux

Monday, November 21st, 2005

ZyXEL ZyAIR G-220 ist ein 802.11g Wireless USB 2.0 Adapter. Klein und transportabel. Und mit den zd1211-Treibern auch unter Linux lauffähig: # hwinfo –usb […] 09: USB 00.0: 0000 Unclassified device [Created at usb.122] Unique ID: UfPf.kDwh+JlDvL1 Parent ID: 2XnU.ROAEyGyksmF SysFS ID: /devices/pci0000:00/0000:00:1d.7/usb5/5-1/5-1:1.0 SysFS BusID: 5-1:1.0 Hardware Class: unknown Model: ‘ZyXEL ZyAIR G-220’ Hotplug: USB […]

b0rken Hardware…

Wednesday, November 16th, 2005

Und wieder einmal Ärger mit Hardware die nicht so tut wie man will: ISOLINUX 2.11 2004-08-16 isolinux: Loading spec packet failed, trying to wing it… isolinux: Extremly broken BIOS detected, last ditch attempt with drive = 9F isolinux: Disk error 01, AX = 422E, drive 9F Boot failed: press a key to retry… Das ist […]

Sitecom Bluetooth USB Adapter und Linux

Wednesday, November 16th, 2005

Über meinen MSI Bluetooth Transceiving Key/Dongle hab ich ja schon mal gebloggt. Jetzt habe ich einen weiteren Bluetooth USB Adapter zum Testen und füttere hiermit Google: ‘Cambridge Silicon Radio Bluetooth Device’. Auf dem Adapter steht noch der Firmenname Sitecom und auch vom Aussehen her entspricht er dem CN-500 – Bluetooth USB Adapter. Das Gerät nimmt […]