Viewer und Basissystem für Windows

Viewer

Wir werden 2 Viewer installieren: Acrobat Reader für PDFs und GSView für PS. Ein DVI-Viewer ist bei MikTeX enthalten. Die Installation eines PS-Viewers wird empfohlen, selbst wenn man nur vor hat, PDF-Dateien zu erstellen (oft wird für Dateikonvertierungen GSView benötigt).
  1. Acrobat Reader kann von der offiziellen Homepage runtergeladen werden.
  2. Für PostScript braucht man AFPL Ghostscript und Ghostview.
  3. Zum Umwandeln der Grafiken EPS->PDF ist (nach erfolgreichem Installieren von Ghostscript) das Tool epstopdf empfehlenswert: die .zip-Datei entpacken, beim ersten Ausführen wird epstopdf konfiguriert. Das Programm ist nicht sehr umfangreich, erledigt jedoch seine Aufgabe schnell und problemlos.

MikTeX

Da die Installation nur von der lokalen Festplatte erfolgen kann, muß zuerst das MikTeX-Verzeichnis vom FTP der TU-Graz auf den eigenen Rechner kopiert werden (das Verzeichnis "miktex" auf ftp.tugraz.at/mirror/ctan/systems/win32/). Der Download kann etwas Zeit in Anspruch nehmen. Wenn wir im Folgenden vom 'miktex'-Verzeichnis sprechen, meinen wir das Verzeichnis, welches hier heruntergeladen wurde.
  1. Im Verzeichnis miktex/setup das Setup mit setup.exe starten

  2. Installieren werden wir MikTeX "from a local package repository". Als Pfad geben wir im nächsten Schritt das Verzeichnis miktex/tm/packages/ an.

    screenshot

  3. Um alle Pakete im Basissystem zu installieren, wählen wir "Total" beim Package Set

    screenshot

  4. Das Verzeichnis, in welches installiert wird, kann frei gewählt werden

    screenshot

  5. Auch für "local TeXMF tree" wählen wir ein Verzeichnis

    screenshot

  6. Nachdem man auch beim nächsten Punkt die Standardeinstellung gewählt hat, beginnt die Paketinstallation

    screenshot

Weitere Installationshilfe und -anleitungen findet man unter www.dante.de/help/documentation/miktex/ und www.joachimschlosser.de/latexsystem.html.