Don't understand german? Read or subscribe to my english-only feed.

Author Archive

Using Targus Wireless Multimedia Presenter with Linux

Sunday, May 14th, 2006

Jimmy and me bought a “Targus Wireless Multimedia Presenter” and tried to use it with Linux. It works absolutely perfect – at least using grml. :-) As we couldn’t find any docs how to set it up we decided to document what you should know about it – regardless which distribution you use. Basically there […]

fvwm-crystal

Saturday, May 13th, 2006

23:14 < harnir > mikap: I think I should warn you 23:14 < mikap > hm? :) 23:14 < harnir> it’s usually one way trip :-) harnin ist der Autor von fvwm-crystal und war vor ein paar Wochen in #grml zu Besuch. Es ging um die Verwendung seiner Software, ich kann nur sagen, wie verflucht […]

Vim 7.0

Friday, May 12th, 2006

Vim 7.0 ist seit dem 8.05.2006 verfügbar. Diese Version findet man bereits in Gentoo und seit kurzem auch in Debian experimental. Als Vim-Verfechter muss ich da ausnahmsweise einmal Newsgateway spielen. ;-) Warum man Vim 7.0 unbedingt haben will, sieht man in der Vim 7 Demoshow (via 256bit). Einige meiner Favoriten: set matchpairs=(:),[:],{:},< :> ” Highlighting […]

grml on my notebook

Thursday, May 11th, 2006

The black grml shirts will be available on linuxdays Graz 2006 at the grml-booth. The yellow and the pink shirts are available in the grml-shop at spreadshirt. The grml-CDs will be available with the upcoming LinuxUser magazine 06/2006! Oh, I won’t sell my laptop. ;-) BTW: being proud owner of 1000 grml-CDs rocks. :-) PS: […]

Grazer Linuxtage 2006

Thursday, May 11th, 2006

Einer der Gründe, warum es hier in den letzten Wochen ruhiger wurde: die Grazer LinuxTage 2006 kommen näher. Die Grazer LinuxTage finden heuer am 19. und 20. Mai 2006 statt. Der Business-Tag geht am 19. Mai in Kapfenberg und der Community-Tag am 20. Mai in Graz über die Bühne. Das Programm steht schon fest und […]

Es nervt, dass… (Teil 3)

Friday, April 28th, 2006

Firefox eine einzige Speicherwildsau ist insmod für falsche Parameter in einem Modul den gleichen Returnwert wie für “File exists” zurückgibt #340058, #358047 und #322382 (als Beispiele für Bugreports, wo sich niemand drum kümmert; ich muss DD werden) VMware-Server anscheinend keine VMs von VMware-Workstation lesen kann debootstrap/cdebootstrap so wahnsinnig aussagekräftige Fehlermeldungen wie “E: Couldn’t install system […]

TrueCrypt – OpenSource Disk Encryption Software für Windows XP/2000/2003 und Linux (Update 2)

Tuesday, April 18th, 2006

Wahrlich keine sonderliche Neuigkeit, aber endlich hatte ich mal Gelegenheit es mir anzusehen: TrueCrypt. Unter Windows hantierte ich bisher mit GPG-verschlüsselten Dateien (was ich trotz WinPT mangels transparenter Integration eher als Krampf empfinde), auf Linux nutze ich cryptsetup-luks bzw. den praktischen Wrapper drum herum namens grml-crypt. TrueCrypt ist sowohl für Windows als auch Linux verfügbar, […]

Merke…

Friday, April 14th, 2006

… Babyphones können WLAN-Killer sein.

grml 0.7 – bitte ein Bootenschnitzl!

Monday, April 10th, 2006

Eine neue Version von grml, der Live-CD für Sysadmins, Texttool-User und Geeks ist verfügbar. Diesmal in Version 0.7 und mit dem Codenamen ‘Bootenschnitzl’. Was ist neu? Der Kernel wurde auf Version 2.6.16 aktualisiert. Es gibt Support für aktuelle Vodafone-/UMTS-Karten via dem nozomi-Kernelmodul. Leute mit einem SD-Cardreader wie z.B. im Samsung X20-Laptop vorhanden werden sich über […]

Raw-Devices mit Linux

Thursday, April 6th, 2006

Vor ein paar Tagen kam beim Mailen zum Thema Klonen von Systemen die Sprache auf “wie geht das mit Raw-Devices eigentlich mit Linux?”. Unter Solaris geht das bekanntlich mit /dev/rdsk/foo als Raw-Device für /dev/dsk/foo. Für Linux gibt es etwas Äquivalentes. Die alte Variante der Nutzung von Raw-Devices mit Linux: # modprobe raw # raw /dev/raw/raw1 […]

Samsung X20 – Cardreader mit Linux (Update)

Friday, March 31st, 2006

Mit meinem Samsung X20 Laptop bin ich sehr zufrieden. Ein Punkt auf der Todoliste war noch der eingebaute Cardreader. Jetzt habe ich 18 Euro in eine SD-Karte invesiert und wollte schauen ob ich “Multi Memory Card Slot: Memory stick / Memory stick pro / SD card” nutzen kann. Die Hardware identifiziert sich als solche: # […]

Booten vom USB-Stick: fdisk vs. cfdisk

Friday, March 24th, 2006

Ich habe mir einen 1 GB großen USB-Stick geleistet, um auch das “große” grml120 via USB-Stick booten zu können. Das ist nämlich noch mal schneller als via CD-ROM zu booten. Und an sich ist es auch nur ein “grml2usb /path/to/grml.iso /mnt/external1″ und schon ist auf dem USB-Stick grml drauf. Das BIOS listet den USB-Stick auch […]

Merke…

Thursday, March 23rd, 2006

… Rumkugeln haben neben dem Lüfterausgang des Laptops nichts zu suchen.

Portknocking in Reallife

Wednesday, March 22nd, 2006

Knock Code Technology [via schneier on security]

ms-sys – Microsoft kompatiblen Bootrecord schreiben

Wednesday, March 22nd, 2006

ms-sys ist ein praktisches Tool für Leute, die gerade keine Windows-CD zur Hand haben, aber den Windows-Bootrecord neu schreiben wollen (AKA ‘fdisk /mbr’): This is a Linux program for writing Microsoft compatible boot records. The program does the same as Microsoft “fdisk /mbr” to a hard disk or “sys d:” to a floppy or FAT […]

Die Gesetze von OpenSource…

Sunday, March 12th, 2006

Ja, OpenSource hat seine eigenen Gesetze. Das wissen wir wohl spätestens seit The cathedral and the bazaar. Mein grml-Projekt läuft jetzt seit über einem Jahr und für mich ist es seither mindestens ein Halbtagsjob. In dieser Zeitspanne gab es viele Höhepunkte, aber – wie bei jedem Projekt und wie das Leben so spielt[tm] – auch […]

Persistente Interface-Namen mit Linux

Thursday, March 9th, 2006

Eine Runde Bullshit-Bingo? Nein, keine Angst. ;-) Es geht um das Problem, dass man auf Systemen öfters stabile Interface-Namen haben will/muss. Das gilt nicht nur für externe Geräte wie USB-Sticks und Drucker, sondern durchaus auch für NICs. Praxisbeispiel: mehrere NICs in einem Linux-Gateway, die mit einem iptables-Skript gesteuert werden. Nur weil die NIC mit dem […]

Simpsons in Real-Life

Thursday, March 9th, 2006

3Das Video117117 kennt jetzt sowieso schon jeder. (Wer das noch nicht kennt: wie heisst der Stein hinter dem du wohnst? Was für Blogs liest du? 8-)) Aber ist jemandem aufgefallen, dass Marge und Maggie veitenserkehrt sitzen?

jot — print sequential or random data

Thursday, March 9th, 2006

Jot is used to print out increasing, decreasing, random, or redundant data, usually numbers, one per line. Das, was ein for i in {1..10}; do echo $i; done in der Bash, ein for i in {1..10}; echo $i in der Zsh, ein seq 0 10 mit seq ist, entspricht einem: jot 11 0 mit dem […]

KeyJnote

Wednesday, March 8th, 2006

Bei der Linuxnacht auf den Chemnitzer Linuxtagen wurde unter anderem die Applikation KeyJnote vorgestellt: KeyJnote is a program that displays presentation slides. But unlike OpenOffice.org Impress or other similar applications, it does so with style. Smooth alpha-blended slide transitions are provided for the sake of eye candy, but in addition to this, KeyJnote offers some […]