Don't understand german? Read or subscribe to my english-only feed.

Author Archive

Schluchtenscheisser!

Tuesday, December 2nd, 2008

grml release delayed through a CBS commedy series. News at 11<Rhonda /> There we go: there’s a new grml release (you know, the Debian based Linux Live-CD for sysadmins and texttool users). The release with codename Schluchtenscheisser and version number 2008.11 is available in different variants. The 32bit versions grml, grml-medium and grml-small as well […]

mika’s advent calendar – day 1: hashes in the zsh

Monday, December 1st, 2008

Someone asked me to provide Zsh tips as kind of an advent calendar in my blog. I like the idea but don’t want to restrict it to Zsh only but instead provide hints that might be interesting in general for the readers of my blog. So there we go… Of course let’s start with the […]

Man lernt nie aus…

Monday, December 1st, 2008

Eine Lernkurve beschreibt den Erfolgsgrad des Lernens über den Verlauf der Zeit. Die Lernkurve wird über den Quotienten aus Lernertrag (Stoffmenge) und Lernaufwand (Zeit) berechnet. […] Je steiler die Lernkurve ist, desto größer ist die Effizienz beim Lernen. So steht es in der Wikipedia im Artikel Lernkurve zu lesen. Den Artikel habe ich gelesen, weil […]

Buch: slide:ology

Monday, December 1st, 2008

Das englischsprachige Buch slide:ology von Nancy Duarte (ISBN: 978-0596522346) ist heuer im August bei O’Reilly erschienen. Auf den 274 Seiten geht es dabei um: Creating a new slide ideology Creating ideas, not slides Creating Diagrams Displaying Data Thinking like a designer Arranging elements Using visual elements: background, color, and text Using visual elements: images Creating […]

Buch: Darum nerven Japaner!

Monday, December 1st, 2008

Das Buch “Darum nerven Japaner” (ISBN-13: 978-3492251822) mit dem Untertitel “Der ungeschminkte Wahnsinn des japanischen Alltags” mit seinen ~170 Seiten ist ein kurzweiliges Buch für Zwischendurch. Das Buch stammt von einem Deutschen, der nicht nur japanisch spricht sondern auch in Japan lebt. Um die Webseite vom Verlag zu zitieren: Christoph Neumann, geboren 1967, lebt seit […]

Qualitätssoftware

Friday, November 28th, 2008

% mount | grep /tmp tmpfs on /tmp type tmpfs (rw,size=500M) % cd /tmp % touch foo % attr -l foo [1] 16024 segmentation fault (core dumped) attr -l foo % tail -1 ~log/syslog Nov 28 10:42:08 home kernel: [54575.124391] attr[16024]: segfault at bff54000 ip b7f44815 sp bff42468 error 4 in libc-2.7.so[b7ed3000+138000] CONFIG_SECURITY_SMACK im Linux-Kernel […]

Träger Desktop mit dem Inteltreiber – EXA vs. XAA

Thursday, November 27th, 2008

Nach dem Upgrade auf xserver-xorg-video-intel (2:2.3.2-2+lenny5) war der Wechsel zwischen virtuellen Desktops irgendwie träge, und sogar in der Konsole hab ich mich unwohl gefühlt. Zuerst war ich mir nicht sicher, ob ich mich da einfach nur täusche, aber die Meldung “opera: X Shared memory extension is not available” von Opera und ein Blick in das […]

Linuxwochen 2009 in Österreich [Update]

Tuesday, November 25th, 2008

Update am 07.01.09: Klagenfurt hinzugefügt Update am 08.07.09: Linuxwochenende Wien und Linuxday Dornbirn hinzugefügt Zum Festhalten im Kalendar, die bisher bekannten Termine für Linuxevents in Österreich im nächsten Jahr: Klagenfurt: 18.März 2009 Krems: 15. April 2009 Wien: 16. bis 18. April 2009 Linz: 23. bis 25. April 2009 Graz: 25. April 2009 Eisenstadt: 8. bis […]

Buch: Python for Unix and Linux System Administration

Tuesday, November 25th, 2008

Das Buch Python for Unix and Linux System Administration von Noah Gift und Jeremy Jones (ISBN 13: 9780596515829) ist heuer im August herausgekommen. So schaut es im Inhaltsverzeichnis aus: * Introduction * IPython * Text * Documentation and Reporting * Networking * Data * SNMP * OS Soup * Package Management * Processes and Concurrency […]

Wissenswertes rund um Palm (TX)

Tuesday, November 25th, 2008

Rund 3 Monate hab ich meinen Palm TX jetzt. Als bisheriges Fazit kann ich sagen, dass ich damit im Großen und Ganzen bisher durchaus zufrieden bin. Ein großes Danke an Karl für die vielen Tipps und Hinweise. Tipps: Die zuletzt benutzten Applikationen bekommt man durch langes Drücken auf die Home-Taste (links unten), damit spart man […]

Die Geschichte vom Netbook

Tuesday, November 25th, 2008

Pffffff, das war jetzt über die letzten Wochen gesehen eine langwierige Entscheidung. Der Markt ist von Netbooks überschwemmt, aber nur die wenigstens sind für mich interessant. Im Endeffekt ist es wie so oft also eine Kompromisslösung. Ich will ein günstiges mobiles Gerät für SSH, Surfen und diversen Kleinkram haben – für jene Situationen in denen […]

Vortrag an der FH Joanneum Graz: Security – oder auch nicht

Friday, November 21st, 2008

Security – oder auch nicht Hausinterner Probevortrag eines Vortrags für den Linuxday 2008 in Dornbirn Wann: 24.11.2008 | 17:00 Wo: Hörsaal 3, 1. Stock, FH JOANNEUM Graz, Alte Poststraße 149, 8020 Graz Wer: Wolfgang Dautermann Zum Thema: Computersicherheit wird immer wichtiger. Wir verwenden SSH statt telnet, pop3s statt pop3, imaps statt imap und https statt […]

Event: BarCamp Graz November 2008

Wednesday, November 12th, 2008

Ein BarCamp ist eine “Unkonferenz”. Statt einem fixen Programm von Frontalpräsentationen erlaubt es den Teilnehmern, in einem offenen Rahmen ihre Erfahrungen und Ideen auszutauschen. Das Programm wird bewusst erst vor Ort erstellt, von den Teilnehmern für die Teilnehmer. Termin: 22-23 November 2008 Veranstaltungsort: derzeit noch unbekannt -> www.barcamp.at/BarCamp_Graz_November_2008

5 Jahre mikas blog…

Thursday, November 6th, 2008

5 Jahre gibt es mikas Blog jetzt, über 700 Blog-Postings habe ich seit November 2003 hier geschrieben. Ich habe keine Ahnung wie viele Leute mein Blog eigentlich lesen, gemäß dem Blog-Motto “… and even if no one reads it” interessiert mich die Zahl auch nicht wirklich. Was mich aber schon interessieren würde: wieso liest eigentlich […]

grml: Wechsel von Mercurial zu Git

Tuesday, November 4th, 2008

Wie im Grml-Develblog angekündigt ist grml vor Kurzem von Mercurial auf Git umgestiegen. Bevor ich die nächsten Wochen noch weiter mit der Frage “ist Mercurial etwa schlecht?” gelöchert werde: äh nein, ist es nicht. Mercurial geht einen anderen Weg, und der ist halt… anders. Mercurial ist meiner Meinung nach so intuitiv zu bedienen wie Subversion […]

Innovative Software?

Sunday, October 26th, 2008

During a discussion with friends the following question came into my mind: which software, which feature or which concept within software is innovative for you? Innovative meaning that it caused something like a “Wow!” effect. Something you really liked when exploring it. No matter which operating system, software, license (OSS, proprietary),… – everything allowed. Just […]

tscreen – Terminal Screen, a fork of GNU Screen

Tuesday, October 21st, 2008

Steve Kemp decided to fork GNU screen. His fork is known as tscreen. Among the changes are support for virtical split, storing the layout of the splitted windows so it can be restored after detaching/reattaching, improved source primitive, tilde expansion and an improved screen primitive. Quoting the tscreen homepage: tscreen is a fork of GNU […]

Vortrag an der TU Graz: Datenschutz für Techniker

Thursday, October 16th, 2008

Vortragstitel: Datenschutz für Techniker Vortragender: Ing. Dr. jur. Eike WOLF (Konsulent für Telekommunikation und IT-Verträge) Ort: TU Graz – HS E, 1. Stock Kopernikusgasse 24 Datum: Donnerstag, den 6. November 2008 um 18:30 Uhr Kosten: Die Teilnahme an dieser Veranstaltung ist kostenlos, um eine Anmeldung wird jedoch gebeten. Über den Vortrag: Der Schutz personenbezogener Daten […]

zshdb: debugger for Z-Shell scripts

Tuesday, October 14th, 2008

If there’s something that I was missing in Zsh compared to Bash I’d say it’s bashdb – the Bash Debugger. But thanks to Rocky Bernstein we have zshdb – the debugger for Zsh scripts! :) The command syntax generally follows that of the GNU debugger gdb, and as zshdb just entered Debian/unstable (needs a very […]

Vortrag: Wie kann man Open-Source-Projekte enterprise-tauglich[tm] machen?

Tuesday, October 14th, 2008

Im Zuge des Realraum Graz (Treffpunkt in Graz für Computer- und Elektronik-Interessierte) gibt es auch heuer wieder Vorträge. In den Räumen der ESC, Jakoministrasse 16 mache heuer ich den Start: Vortrag: Wie kann man Open-Source-Projekte enterprise-tauglich[tm] machen? Wer: Michael Prokop Wann: 21. Oktober, 20 Uhr Wo: ESC, Jakoministrasse 16, Graz Eintritt frei Vortragsinhalt: Was unterscheidet […]