include "headerinclude"; ?> include "body1inc"; ?>
include "body2inc"; ?>Emacs kann auch im Textmodus verwendet werden (hier wird im unteren Buffer eine Referenz ausgesucht, die nach Auswahl in ein \cite eingebunden wird). Problemlösungen und genauere Anleitungen der Pakete findet man auf der jeweiligen Homepage von AUCTeX und RefTeX.
Die Übersichtlichkeit eines LaTeX-Dokumentes wird erhöht, wenn sich Befehle farblich unterscheiden:
Die Datei ~/.emacs muß um folgende Zeilen erweitert werden:
----------------------------- ~/.emacs ------------------------------ (cond ((fboundp 'global-font-lock-mode) ;; Turn on font-lock in all modes that support it (global-font-lock-mode t) ;; Maximum colors (setq font-lock-maximum-decoration t))) ----------------------------- ~/.emacs ------------------------------
Um AUCTeX-Mode bei .tex-Dokumenten verwenden zu können, sind ein folgende Einträge in ~/.emacs nötig:
----------------------------- ~/.emacs ------------------------------ (setq TeX-auto-save t) (setq TeX-parse-self t) (setq-default TeX-master nil) ----------------------------- ~/.emacs ------------------------------
LaTeX-environment (C-c C-e)Dies fügt eine LaTeX-Umgebung ein. Führt man den Befehl z.B. in einem leeren .tex-Dokument aus, schlägt AUCTeX vor, ein \documentclass einzufügen, und fragt anschließend nach den gewünschten Optionen.
Da sich die Liste von möglichen Umgebungen ändert, wenn zusätzliche Pakete geladen werden, sollte nach Einfügen eines neuen Pakets (wie amsmath) AUCTeX aktualisiert werden (LaTeX -> Miscellaneous -> Reset AUCTeX oder (C-u C-c C-n)).
LaTeX-section (C-c C-s)Damit wird eine Überschrift eingefügt.
TeX-command-master (C-c C-c)LaTeX wird ausgeführt. Nach erneutem Ausführen des Makros wird entweder ein weiteres Mal LaTeX ausgeführt (falls noch unaufgelöste Referenzen vorhanden sind), oder ein Viewer gestartet. Eine Übersicht der möglichen ausführbaren Befehle erhält man, indem man nach (C-c C-c) die Tabulatortaste drückt.
C-c C-t C-p (ab AUCTeX version 11.50)Zwischen PDF/DVI-mode wechseln. Je nachdem wird das Dokument nach Aufruf von TeX-command-master mit
pdflatex
oder latex
kompiliert.
RefTeX ist ab Emacs-20.2 bei der Grundinstallation enthalten, für XEmacs kann es nachträglich installiert werden. Sollte RefTeX im Paketverwaltungssystem der verwendeten Distribution nicht enthalten sein, kann man es von der RefTeX Homepage beziehen. Die Konfigurationsdatei ~/.emacs muß folgendermassen angepaßt werden:
----------------------------- ~/.emacs ------------------------------ (add-hook 'LaTeX-mode-hook 'turn-on-reftex) ; with AUCTeX LaTeX mode (add-hook 'latex-mode-hook 'turn-on-reftex) ; with Emacs latex mode (add-hook 'LaTeX-mode-hook 'LaTeX-math-mode) (setq reftex-plug-into-AUCTeX t reftex-enable-partial-scans t) (setq reftex-use-external-file-finders t) (setq reftex-external-file-finders '(("tex" . "kpsewhich -format=.tex %f") ("bib" . "kpsewhich -format=.bib %f"))) ----------------------------- ~/.emacs ------------------------------
C-c =öffnet eine Inhaltsangabe; '?' zeigt die Hilfe an
C-c (fügt eine Beschriftung (\label) ein
C-c )fügt eine Referenz (\ref) ein
C-c [greift auf die eingetragene Bibliography-Datei zu, diese kann anschliessend nach Einträgen untersucht werden - die ausgewählte Referenz wird per /cite eingefügt.
Entweder das Paket über die Linuxdistribution installieren, oder von der Homepage beziehen. AUCTeX muß jedoch schon auf dem System installiert sein. In ~/.emacs ist folgender Eintrag notwendig:
----------------------------- ~/.emacs ------------------------------ (load "preview-latex.el" nil t t) ----------------------------- ~/.emacs ------------------------------Dies kann jedoch auch von der Distribution abhängen, bei Gentoo sollte
----------------------------- ~/.emacs ------------------------------ (load "/usr/share/emacs/site-lisp/site-gentoo") ----------------------------- ~/.emacs ------------------------------zu Beginn der Datei ~/.emacs eingetragen werden.
Preview-LaTeX ist relativ einfach zu verwenden - (C-c C-p C-d) rendert alle vorhandenen Grafiken, Formeln usw. des vorliegenden Dokuments. Bewegt man den Cursor in eine Formel, kann diese editiert werden, mit (C-c C-p C-p) erhält man die gerenderte Vorschau.
Preview-Latex Online Dokumentation include "footerinclude"; ?>