+------------------------------------------------------------------------------+ | KOMA Kurzreferenz | +------------------------------------------------------------------------------+ | (c) Stefan Sollerer, mail.stefan(at)sollerer.net | | Dieses Dokument ist Public Domain. | | 15.03.2005 | | http://latex.tugraz.at/docs/koma-ref-general.txt | | http://latex.tugraz.at/docs/koma-ref-scrpage2.txt | | http://latex.tugraz.at/docs/koma-ref-scrlttr2.txt | +------------------------------------------------------------------------------+ | | | Uebersicht | | * Satzspiegel, Seitenteilung | | * Dokumentklassen | | * Optionen fuer den Satzspiegel | | * Optionen fuer das Layout | | * Optionen fuer das Inhaltsverzeichnis | | * Optionen fuer die Verzeichnisse der Gleitumgebungen | | * Optionen fuer die Formatierung | | * Die Titelei | | * Das Inhaltsverzeichnis | | * Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen | | * Der Text | | * Gliederung | | * Fusznoten | | * Listen | | * Gedichtzeilen | | * Zitat | | * Textbereiche beidseitig einruecken | | * Randnotizen | | * Tabellen und Abbildungen | | * Textauszeichnung | | * Schlussteil | | | +------------------------------------------------------------------------------+ +----------------------------+ | Satzspiegel, Seitenteilung | +----------------------------+ Bindekorrektur am linken/inneren Seitenrand BCOR Die angegebene Breite wird von der Seite abgezogen \documentclass[BCOR8.25mm]{scrartcl} Satzspiegelmasze DIV Das Blatt wird in DIV Spalten und DIV Zeilen unterteilt, erste und letzte Spalte bzw. erste und letzte Zeile werden zu den Seitenraendern; \documentclass[DIV9]{scrartcl} Voreinstellungen: Schrift 10pt -> [DIV8] Schrift 11pt -> [DIV10] Schrift 12pt -> [DIV12] Kopf- und Fuszzeilen dem Textkoerper oder Rand zurechnen [headinclude] Kopfzeile gehoert zum Textkoerper [footinclude] Fuszzeile gehoert zum Textkoerper [headexclude] Kopfzeile gehoert zum Rand [footexclude] Fuszzeile gehoert zum Rand \documentclass[footinclude,headinclude]{scrartcl} Voreinstellungen (koennen sich je nach verwendeter Klasse aendern): [headexclude] [footexclude] Randnotizen dem Textkoerper oder Rand zurechnen [mpinclude] der Platz fuer die Notiz wird dem Textbereich entnommen [mpexclude] der Platz fuer die Notiz wird dem Rand entnommen \documentclass[mpinclude]{scrartcl} Voreinstellung: [mpexclude] Hoehe der Kopfzeile festlegen [WERTheadlines] Wieviele Zeilen sollen fuer die Kopfzeile(n) verwendet werden \documentclass[2.1headlines]{scrartcl} Voreinstellung: [1.25headlines] +-----------------+ | Dokumentklassen | +-----------------+ Standard-Klasse KOMA-Script ------------------------------------- {article} {scrartcl} {report} {scrreprt} {book} {scrbook} {letter} {scrlettr(2)} +-------------------------------+ | Optionen fuer den Satzspiegel | +-------------------------------+ Der Satzspiegel wird in Abhaengigkeit vom verwendeten Papierformat und der Schriftgroesze bestimmt [letterpaper] [legalpaper] [executivepaper] [aXpaper] [bXpaper] [cXpaper] [dXpaper] [landscape] +--------------------------+ | Optionen fuer das Layout | +--------------------------+ Layout einseitig/zweiseitig [oneside] einseitig [twoside] zweiseitig Bsp.: \documentclass[twoside]{scrbook} Layout einspaltig/zweispaltig [onecolumn] einspaltig [twocolumn] zweispaltig Bsp.: \documentclass[twocolumn]{scrartcl} Auswahl der Seite, auf der ein Kapitel beginnen kann [openany] linke oder rechte Seite [openright] nur rechte Seite Bsp.: \documentclass[twoside,openright]{scrbook} Trennlinien bei Kopf- und Fuszzeilen [headsepline] Trennlinie bei Kopfzeile [headnosepline] keine Trennlinie bei Kopfzeile [footsepline] Trennlinie bei Fuszzeile [footnosepline] keine Trennlinie bei Fuszzeile Titelei auf eigene Seite [titlepage] eigen Seite fuer Titel [notitlepage] nach dem Titel kann noch Text vom Dokument folgen Kapitelueberschrift [chapterprefix] +-----------------+ | Kapitel 1 | | Ueberschrift | | | [nochapterprefix] (default) +-----------------+ | 1 Ueberschrift | | | | | Formatierung von Absaetzen [parskip] Absatzabstand 1 Zeile; letzte Zeile Leerraum von 1em [parskip*] Absatzabstand 1 Zeile; bei letzter Zeile bleibt min. 1/4 frei [parskip+] Absatzabstand 1 Zeile; bei letzter Zeile bleibt min. 1/3 frei [parskip-] Absatzabstand 1 Zeile; letzte Zeile kann ganz gefuellt werden [halfparskip] Absatzabstand 1/2 Zeile; letzte Zeile Leerraum von 1em [halfparskip*] Absatzabstand 1/2 Zeile; bei letzter Zeile bleibt min. 1/4 frei [halfparskip+] Absatzabstand 1/2 Zeile; bei letzter Zeile bleibt min. 1/3 frei [halfparskip-] Absatzabstand 1/2 Zeile; letzte Zeile kann ganz gefuellt werden [parindent] Absatzeinzug; kein Absatzabstand (default) Schriftgroeszen [10pt] [11pt] [12pt] [Xpt] Groesze von Ueberschriften [smallheadings] [normalheadings] [bigheadings] (default) +--------------------------------------+ | Optionen fuer das Inhaltsverzeichnis | +--------------------------------------+ Die folgenden Verzeichnisse koennen zusaetzlich im Inhaltsverzeichnis angegeben werden; sie binden nicht die Verzeichnisse selbst ein, sondern geben an, auf welchen Seiten sie sich befinden. [liststotoc] Abbildungs- und Tabellenverzeichnis [idxtotoc] Index [bibtotoc] Literaturverzeichnis [bibtotocnumbered] Literaturverzeichnis wird als eigenes Kapitel dargestellt [liststotocnumbered] Abbildungs- und Tabellenverzeichnis werden als eigenes Kapitel dargestellt Einruecken von Gliederungsebenen [tocindent] (default) Gliederungsebenen werden unterschiedlich eingerueckt [tocleft] Gliederungsebenen werden linksbuendig ausgerichtet +-----------------------------------------------------+ | Optionen fuer die Verzeichnisse der Gleitumgebungen | +-----------------------------------------------------+ Einruecken von Gliederungsebenen [listsindent] (default) Gliederungsebenen werden unterschiedlich eingerueckt [listsleft] Gliederungsebenen werden linksbuendig ausgerichtet +--------------------------------+ | Optionen fuer die Formatierung | +--------------------------------+ Ueberschrift ueber Zusammenfassung [abstracton] Ueberschrift anzeigen [abstractoff] Ueberschrift nicht anzeigen Punkt nach Gliederungsnummern (Aenderung erst nach 2 LaTeX-Durchlaeufen) [pointednumbers] Punkt anzeigen [pointlessnumbers] Punkt nicht anzeigen Nummerierung von Gleichungen (default) Nummerierung rechts [leqno] Nummerierung links Ausrichten von Gleichungen (default) Ausrichtung zentriert [fleqn] Ausrichtung linksbuendig Tabellenbeschriftung [tablecaptionbelow] Beschriftung ueber der Tabelle [tablecaptionabove] Beschriftung unter der Tabelle Tabellenueberschriften des longtable-Pakets von den KOMA-Script-Klassen nicht umdefinieren [origlongtable] Optionen beibehalten Alternative Formatierung des Literaturverzeichnisses [openbib] Anzeige des Dokuments [draft] Entwurfsstadium (Grafiken durch schwarze Kaestchen ersetzen,..) [final] fertiges Dokument +-------------+ | Die Titelei | +-------------+ \extratitle{Schmutztitel} weitere Seite vor der eigentlichen Titelseite \titlehead{Titelkopf} wird ueber die gesamte Textbreite in normalem Blocksatz am Anfang der Seite ausgegeben \subject{Typisierung} wird unmittelbar ueber dem Titel ausgegeben \title{Titel} der eigentliche Titel \author{Autor} Autor, wird unter dem Titel ausgegeben \date{Datum} Andere Datumsangabe als \today (default) \publishers{Herausgeber} zusaetzliche Angaben \thanks{Fusznote} Fusznote auf der Titelseite \dedication{Widmung} Widmung angeben \begin{abstract} Zusammenfassung angeben ... (noch vor dem Inhaltsverzeichnis) ... Dokumentoption [abstracton] und [abstractoff]: ... Zusammenfassung (nicht) mit Ueberschrift \end{abstract} \maketitle Titel darstellen +------------------------+ | Das Inhaltsverzeichnis | +------------------------+ \tableofcontents Inhaltsverzeichnis ausgeben \contentsname Ueberschrifttext Einruecken von Gliederungsebenen [tocindent] (default) Gliederungsebenen werden unterschiedlich eingerueckt [tocleft] Gliederungsebenen werden linksbuendig ausgerichtet Gliederungstiefe, bis zu welcher Ueberschriften im Inhaltsverzeichnis angegeben werden (setzt die Verwendung des Pakets scrpage2 voraus) \chapterlevel \sectionlevel \subsectionlevel \subsubsectionlevel \paragraphlevel \subparagraphlevel +---------------------------------------+ | Die Verzeichnisse der Gleitumgebungen | +---------------------------------------+ \listoftables Tabellenverzeichnis \listoffigures Abbildungsverzeichnis +----------+ | Der Text | +----------+ Abgrenzung von Vorspann, Hauptteil und Nachspann (Bei Verwendung von {scrbook}) \frontmatter Vorspann \mainmatter Hauptteil \backmatter Nachspann +------------+ | Gliederung | +------------+ Gliederungstiefen \part[Kurzform]{Ueberschrift} \chapter[Kurzform]{Ueberschrift} \section[Kurzform]{Ueberschrift} \subsection[Kurzform]{Ueberschrift} \subsubsection[Kurzform]{Ueberschrift} \paragraph[Kurzform]{Ueberschrift} \subparagraph[Kurzform]{Ueberschrift} \minisec Hervorgehobene Ueberschrift, die enger mit dem Text zusammenhaengt; keine Nummerierung, kein Eintrag im Inhaltsverzeichnis Nummerierung der Gliederungsebenen \setcounter{secnumdepth}{-1} Nummerierung bis \part \setcounter{secnumdepth}{0} Nummerierung bis \chapter \setcounter{secnumdepth}{1} Nummerierung bis \section \setcounter{secnumdepth}{2} Nummerierung bis \subsection \setcounter{secnumdepth}{3} Nummerierung bis \subsubsection \setcounter{secnumdepth}{4} Nummerierung bis \paragraph \setcounter{secnumdepth}{5} Nummerierung bis \subparagraph Teile (\part) und Kapitel (\chapter) mit Praeambeln versehen \setpartpreamble[Position][Breite]{Praeambel} \setchapterpreamble[Position][Breite]{Praeambel} * vor der jeweiligen \part- oder \chapter-Anweisung angeben * Position: o..ueber der Ueberschrift u..unter der Ueberschrift l..linksbuendig r..rechtsbuendig c..zentriert * Breite: die Breite kann optional angegeben werden Angabe eines Spruchs oder Zitats (vorzugsweise in \setchapterpreamble oder \setpartpreamble) \dictum[Urheber]{Spruch} +-----------+ | Fusznoten | +-----------+ \footnote[Nummer]{Text} \footnotemark[Nummer] \footnotetext[Nummer]{Text} +--------+ | Listen | +--------+ \begin{itemize} \item \item \end{itemize} \begin{enumerate} \item \item \end{enumerate} \begin{description} \item[Stichwort 1] \item[Stichwort 2] \end{description} \begin{labeling}[Trennzeichen]{laengstes Muster} \item[Schluesselwort 1] \item[Schluesselwort 2] \end{labeling} +---------------+ | Gedichtzeilen | +---------------+ \begin{verse} ... \end{verse} Zeilenumbruch mit \\ bzw. \\* (letzteres verhindert einen Seitenumbruch an der Stelle); Absaetze mit \medskip oder \bigskip +-------+ | Zitat | +-------+ \begin{quote} Absaetze werden durch vertikalen Abstand ... gekennzeichnet \end{quote} \begin{quotation} Absaetze werden durch Einzug gekennzeichnet ... \end{quotation} +------------------------------------+ | Textbereiche beidseitig einruecken | +------------------------------------+ Einseitiger Ausdruck \begin{addmargin}[linker Einzug]{Einzug} ... \end{addmargin} Einzug: Wert, um den der Rand veraendert wird linker Einzug: Wert fuer linken Rand (optional) Zweiseitiger Ausdruck \begin{addmargin*}[innerer Einzug]{Einzug} ... \end{addmargin*} Einzug: Wert, um den der Rand veraendert wird innerer Einzug: Wert fuer inneren Rand (optional) +-------------+ | Randnotizen | +-------------+ \marginpar[Randnotiz links]{Randnotiz} Randnotiz im Blocksatz \marginline{Randnotiz} Randnotiz im Flattersatz +--------------------------+ | Tabellen und Abbildungen | +--------------------------+ Beschriftung allgemein \caption[Verzeichniseintrag]{Titel} Abbildung: Beschriftung unter dem Bild Tabelle: Beschriftung unter dem Bild, ausser die globale Option ist anders gesetzt [tablecaptionbelow] Beschriftung ueber der Tabelle [tablecaptionabove] Beschriftung unter der Tabelle Beschriftung unter Abbildung/Tabelle \captionbelow[Verzeichniseintrag]{Titel} Beschriftung ueber Abbildung/Tabelle \captionabove[Verzeichniseintrag]{Titel} Seitliche Beschriftung \begin{captionbeside}[Kurzform]{Titel}[Anordnung][Breite][Offset] ...einzufuegendes Bild \end{captionbeside} Anordnung (optional) l..links r..rechts (default) i..innen (bei zweiseitigem Druck) o..aussen (bei zweiseitigem Druck) Breite (optional) Breite von Abbildung und Beschriftung (default: Textbreite) Offset (optional) Verschiebung nach links/rechts (positiver/negativer Eintrag) Offset fuer den zweiseitigen Druck \begin{captionbeside}..[Offset]* Trennzeichen bei \caption (Default ist Doppelpunkt) \renewcommand*{\captionformat}{neues_Trennzeichen} Text vor dem Trennzeichen bei \caption (Default: Abbildung/Tabelle) \renewcommand*{\figureformat}{neuer_Text} \renewcommand*{\tableformat}{neuer_Text} Einruecken von mehrzeiligen Beschriftungen default: Abbildung 1: text text text text text text text text \setcapindent{Einzug} Abbildung 1: text text text text text text text text text text text text text text text text \setcapindent*{Einzug} Abbildung 1: text text text text text text text text text text text text text text text text text text \setcapindent{negativer_Einzug} Abbildung 1: text text text text text text text text text text text text text text text text text text Breite und Ausrichtung von Beschriftungen \setcapwidth[Ausrichtung]{Breite} Ausrichtung l..linksbuendig c..zentriert r..rechtsbuendig i..innen (zweiseitig) o..aussen (zweiseitig) \setcapmargin[Rand links]{Rand} Beschriftung wird beidseitig um {Rand} eingerueckt, bei Angabe von [Rand links] kann fuer den linken Rand ein anderer Wert gewaehlt werden \setcapmargin*[Rand innen]{Rand} Beschriftung wird beidseitig um {Rand} eingerueckt, bei Angabe von [Rand innen] kann fuer den inneren Rand beim zweiseitigen Druck ein anderer Wert gewaehlt werden +------------------+ | Textauszeichnung | +------------------+ tiefgestellte Indizes im Fliesstext \textsubscript{Text} +-------------+ | Schlussteil | +-------------+ \appendix Beginn des Anhangs Praeambel fuer das Literaturverzeichnis setzen \setbibpreamble{Praeambel} muss vor der Anweisung zum Setzen des Literaturverzeichnisses gesetzt werden; wird u.U. von speziellen Literaturpaketen unwirksam gemacht Praeambel fuer das Stichwortverzeichnis \setindexpreamble{Praeambel}